Prof. Dr. Martin Nies

Seit 2017 beschäftigt am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg. 2003 skandinavistische Promotion im DFG-Graduiertenkolleg Imaginatio borealis: Perzeption, Rezeption und Konstruktion des Nordens an der Universität Kiel. 2009 Habilitation an der Universität Passau in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft. 2010 Wissenschaftspreis der Universität Passau für die Habilitationsschrift Venedig als Zeichen, 2014 Gründung und Leitung des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung ( www.kultursemiotik.com ). Wiss. Vorstand der Sektion Kultur/Raum in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG). Hrsg. der Reihe „Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik“ im Marburger Verlag Schüren und des Open Access Journals SKMS | Online.

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Kultursemiotik
  • Narratologie
  • Theorie ästhetischer Räume und Grenzen
  • Konstrukte von ‚Identität’ und ‚Alterität’
  • Intermedialitäts- und Interkulturalitätsaspekte in ästhetischer Kommunikation (Literatur / Film / Bild / Songtext)

 

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • www.kultursemiotik.com – Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung

Interdisziplinäres und transuniversitäres Forschungsnetzwerk zur Förderung kultursemiotischer wissenschaftlicher Arbeiten aus einer Vielzahl von Forschungsfeldern (Webseite VZKF).

  • Räume – Grenzen – Identitäten

Publikationsreihe im Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung (www.kultursemiotik.com) in Kooperation mit der Sektion Raum / Kultur in der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (Webseite Räume – Grenzen – Identitäten)

  • Katastrophen-Diegese und Katastrophen-Exegese (KDE)

Das Forschungsprojekt an der Europa-Universität Flensburg unter interdisziplinärer Beteiligung von Archäologie, Kultursemiotik und Physischer Geographie untersucht in Kooperation mit dem Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung (VZKF) und dem NordseeMuseum Husum das Verhältnis von Erklärung und Erzählung an der Schnittstelle von Naturwissenschaft und kultureller Überlieferung, literarischer Erzählung und Historiographie. Im Fokus des Projekts, das als methodologische Explorationsstudie und zugleich als Testfall einer Zusammenarbeit von Natur-und Kulturwissenschaften gedacht ist, stehen die lebens- und naturräumlichen Folgen historischer Sturmfluten an der nordfriesischen Küste sowie die kulturellen Bewältigungsstrategien dieser Katastrophen (Webseite KDE-Projekt).

 

Buchpublikationen (Auswahl):

– Alle Publikationen von Martin Nies (PDF)
– Auswahl von Publikationen im Volltext zum Download (PDF)